Was ist die Atmosphäre?
Die Atmosphäre ist ein Gemisch von Gasen, die die Erde umgeben. Sie besteht aus etwa 1/5 Sauerstoff, zu 4/5 aus Stickstoff sowie aus sehr geringen Mengen anderer Gase.
Man unterteilt die Atmosphäre in sechs Schichten. In der untersten Schicht, der Troposphäre, spielt sich das Wetter ab. Die nächsthöhere Schicht ist die Stratosphäre. Sie reicht bis 55 km Höhe und ist praktisch Wolkenfrei.
Über diesem Stockwerk folgt die Mesosphäre. Hier können sich die höchsten Wolken, die "leuchtenden Nachtwolken bilden.
Über der Mesosphäre befindet sich die Ionosphäre oder auch Thermosphäre, die sich bis in etwa 400 km Höhe erstreckt. In der Ionosphäre glühen die Nordlichter auf.
Nach der Suprasphäre (400 - 1000 km) kommt schließlich die Exosphäre. Sie enthält kaum noch Gase und ist praktisch leer. Der Einfluss der Erdanziehungskraft ist hier so gering, dass Luftteilchen ungehindert in den Weltraum abströmen.


Wie begann die Astronomie?
Der Mensch, der zum ersten mal seine Augen zum Himmel richtete, um den Lauf von Sonne, Mond und Sterne zu verfolgen - der das wieder und wieder tat, alle Veränderungen am Himmel beobachtete und nach einer Erklärung für diese Erscheinungen suchte, dieser Mensch war der erste Astronom. 4000 Jahre, bevor das Fernrohr erfunden wurde, wusste man in Babylon, Ägypten, China und Indien schon erstaunlich viel von den Himmelkörpern. Babylonische gelehrte konnten schon Sonnen und Mondfinsternisse vorausberechnen. Aber erst als Galilei 1609 sein erstes Linsenfernrohr gebaut hatte, wurde die Astronomie zur exakten Wissenschaft. 1671 konstruierte der englische Physiker Isaac Newton das erste Spiegelteleskop. Das aufgefangene Bild entsteht hier durch Zurückwerfen des Lichtes von einem Hohlspiegel. Dieses Gerät lieferte nun noch genauere Bilder von noch entfernteren Himmelskörpern.

Was ist ein Lichtjahr?
Für die Entfernungen im Sonnensystem verwenden die Astronomen als Einheit die Astronomische Einheit (AE) - das ist die Entfernung Erde - Sonne. Sie betrögt 149.600.000 km. Um Entfernungen zu fernen Sternen oder Galaxien zu messen, ist auch diese Einheit noch zu klein. Hier rechnen Astronomen mit dem Lichtjahr. Das Licht legt in einer Sekunde fast genau 300.000 km zurück. Das sind in einem Tag 25.920.000.000 km, in einem Jahr 9.460.800.000.000 km (etwa 9,4 Billionen km).
Das Bild rechts, von mir aufgenommen, ist die Andromeda Galaxie mit einer Entfernung von 2.500.000 Lichtjahre.
YouArePlanet

Was ist der Weltraum?
Wir alle leben im Weltraum, denn unsere Erde ist ja nur einer der unzähligen Himmelskörper, die sich rotierend durch den Weltraum bewegen. Wenn man von "Weltraum" spricht, ist jedoch immer der unendliche Raum gemeint, der sich außerhalb der Lufthülle der Erde befindet. Die untere Grenze , an der der Weltraum beginnt, liegt aber nicht fest. Auch die Wissenschaftler sind sich darüber nicht einig. Viele sind der Meinung, dass diese Grenze etwa 1000 km über der Erde liegt. Wenn nun dort der Weltraum beginnt.... wo endet er?
Bild links von der allerersten Weltraum-Aufnahme (24.10.1946)
Meteorit, Asteroid und Planetoid

Wo kommen Meteorite her?
Meteorite sind außerirdische Gesteinsbrocken, die auf planetarischen Bahnen durch unser Sonnensystem ziehen und sich beim raschen Eindringen in die Erdatmosphäre bis zum Glühen erhitzen und am Nachthimmel als Sternschnuppe oder Feuerkugel sichtbar werden.

Was ist ein Asteroid?
Als Asteroiden werden Astronomische Körper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoriten aber kleiner als Zwergplaneten sind. Sie sind generell unregelmäßig geformte Körper.

Was sind Planetoide?
Kleinplaneten oder Planetoide sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen. Einige sind kugelförmig wie unsere Erde, andere sehen unregelmäßig wie riesige Felsbrocken aus. Der hellste und größte Planetoid ist die Ceres mit 1000 km Durchmesser.

Was ist der Asteroidengürtel?
Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden. Ebenso befinden sich hier kleinere Objekte wie Meteoriten.