Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.

Quelle: Wikipedia

Infos Mond

Durchmesser am Äquator 3477 Kilometer
Umfang 10919 Kilometer
Masse 73 Trillionen Tonnen
Volumen 22 Millarden m³
Schwerebeschleunigung 1,63 m/s²
Mittlere Entfernung zur Erde 384350 Kilometer
Umlaufzeit um die Erde 29,5 Tage
Rotationsdauer 27,3 Tage
Oberflächentemperatur -152 °C bis + 132 °C

Warum verändert sich die Entfernung Mond - Erde?

Wäre die Bahn des Mondes um die Erde ein genauer Kreis, so bliebe die Mondentfernung immer gleich. Die Mondbahn ist jedoch eine Ellipse. Bei dieser Bahnform ändert sich der Abstand Erde/Mond. In Erdnähe ist der Mond nur 356500 km, in Erdferne 406700 km von uns entfernt. Er scheint uns auch deshalb im Laufe der Zeit verschieden groß.


Warum sehen wir von der Erde nur eine Mondhälfte?

Unser Mond unterscheidet sich zwar sehr von allen anderen Monden, eines hat er aber mit den meisten von ihnen gemeinsam. Er zeigt seinem Planeten immer dieselbe Hälfte. Dieses Verhalten nennt man "gebundene Rotation". Der Mond umkreist die Erde in 27,3 Tagen. In dieser Zeit dreht er sich auch genau einmal um sich selbst. Dadurch zeigt er uns immer dasselbe Gesicht.


Was ist eine Mondfinsternis?

Unsere Erde wird von der Sonne beschienen und erzeugt einen Schatten. Im sogenannten Kernschatten ist die Sonne völlig durch die Erde verdeckt, im Halbschatten nur teilweise. Bei Vollmond kann es vorkommen, dass der Mond durch diesen Erdschatten hindurch läuft. Dieses Ereignis nennt man eine Mondfinsternis.


Die vordere Seite des Mondes

Die hintere Seite des Mondes


Albategnius (Ringgebirge) Durchmesser: 130 km, Tiefe 3200 m
Alpen (Gebirge) Höhe: 2500m, Länge 300 km
Alpental (Tal) Länge: 155 km, Tiefe 1000 m
Alphonsus (Ringgebirge) Durchmesser 118 km, Tiefe 2700 m
Altaifurche (Gebirge) Länge: 460 km, Höhe 4000 m
Apenninen (Gebirge) Höhe: 5500 m, Länge 400 km
Archimedes (Krater) Durchmesser: 81 km, Tiefe 1600 m
Aristarchus (Krater) Durchmesser: 40 km, Tiefe 3100 m
Aristoteles (Krater) Durchmesser: 87 km, Tiefe 3500 m
Arzachel (Krater) Durchmesser: 97 km, Tiefe 3500 m
Atlas (Krater) Durchmesser: 87 km, Tiefe 1200 m
Cassini (Krater) Durchmesser: 56 km, Tiefe 1200 m
Catharina (Ringgebirge) Durchmesser: 104 km, Tiefe 3100 m
Clavius (Wallebene) Durchmesser: 245 km, Tiefe 3600 m
Cleomedes (Krater) Durchmesser: 126 km, Tiefe 2700 m
Copernicus (Ringgebirge) Durchmesser: 93 km, Tiefe 3800 m
Cyrillus (Ringgebirge) Durchmesser: 98 km, Tiefe 3400 m
Endymion (Krater) Durchmesser: 122 km, Tiefe 4100 m
Eratosthenes (Krater) Durchmesser: 58 km, Tiefe 3500 m
Eudoxus (Krater) Durchmesser: 67 km, Tiefe 4300 m
Gassendi (Wallebene) Durchmesser: 110 km, Tiefe 1400 m
Gerade Wand (Furche) Länge: 115 km, Höhe 500 m
Grimaldi (Wallebene) Durchmesser: 173 km, Tiefe 3200 m
Hercules (Krater) Durchmesser: 69 km, Tiefe 2300 m
Hipparchus (Wallebene) Durchmesser: 138 km, Tiefe 1100 m
Hyginusrille (Rille) Länge: 200 km
Janssen (Wallebene) Durchmesser: 200 km, Tiefe 2700 m
Juragebirge (Gebirge) Durchmesser: 420 km, Höhe 3000 m
Karpaten (Gebirge) Länge: 360 km, Höhe 2400 m
Kaukasus (Gebirge) Länge: 445 km, Höhe: 4000 m
Kepler (Krater) Durchmesser: 30 km, Tiefe 3000 m
Langrenus (Ringgebirge) Durchmesser: 132 km, Tiefe 4500 m
Maurolycus (Wallebene) Durchmesser: 115 km, Tiefe 4700 m
Meer der Dünste (Meer) Durchmesser: 245 km
Meer der Erkenntnis (Meer) Durchmesser: 350 km
Meer der Feuchtigkeit (Meer) Durchmesser: 420 km
Meer der Fruchtbarkeit (Meer) Durchmesser: 840 km
Meer der Gefahren (Meer) Durchmesser: 550 km
Meer der Heiterkeit (Meer) Durchmesser: 675 km
Meer der Kälte (Meer) Durchmesser: 1500 km
Meer der Ruhe (Meer) Durchmesser: 875 km
Necktarmeer (Meer) Durchmesser: 340 km
Ozean der Stürme (Meer) Durchmesser: 2600 km
Petavius (Ringgebirge) Durchmesser: 188 km, Tiefe 3300 m
Plato (Wallebene) Durchmesser: 100 km, Tiefe 2100 m
Posidonius (Wallebene) Durchmesser: 100 km, Tiefe 1400 m
Proclus (Krater) Durchmesser: 28 km, Tiefe 1900 m
Ptolemaeus (Wallebene) Durchmesser: 153 km, Tiefe 2400 m
Pythagoras (Ringgebirge) Durchmesser: 145 km, Tiefe 5200 m
Regenbogenbucht (Wallebene) Durchmesser: 250 km
Regenmeer (Meer) Durchmesser: 1150 km
Schickard (Wallebene) Durchmesser: 202 km, Tiefe 3000 m
Schiller (Krater) Breite: 80 km, Länge 180 km, Tiefe 2500 m
Schrötertal (Tal) Länge: 185 km, Tiefe 1000 m
Stöfler (Wallebene) Durchmesser: 130km, Tiefe 2800 m
Theophilus (Ringgebirge) Durchmesser: 100 km, Tiefe 4100 m
Tycho (Krater) Durchmesser: 86 km, Tiefe 4700 m
Wolkenmeer (Meer) Durchmesser: 715 km


Was versteht man unter Mondmeeren?

Die schon mit bloßem Auge sichtbaren Flecken auf dem Mond wurden früher für Ozeane gehalten und Meere genannt. Heute wissen wir, dass der kleine Mond eine so geringe Anziehungskraft hat, dass er Wasser und Luft nicht festhalten kann, also nie große Ozeane besessen hat. Die Mondmeere (Mare-Gebiete oder Maria) sind riesige, völlig trockene Flächen aus dunklem Lavagestein. Diese Lava ergoss sich vor vielen Milliarden Jahren über die Kraterreiche, weiße Mondoberfläche und deckte sie teilweise zu.